Hilfe
Der Labyrinth Editor
Der Labyrinth Editor ist als Hilfsprogramm zu einer Unterrichtseinheit über Labyrinthe gedacht.
Vorgehen
- Sie können mit dem Menübefehl "Neues Labyrinth..." im Menü "Datei" ein zufälliges Labyrinth generieren lassen.
- Mit der Maus können Sie auch selbst Wände setzen oder löschen. Mit gedrückter Hochstell-Taste (shift) können Sie den Startpunkt (grüner Kreis) setzen, mit gedrückter Alt-Taste den Zielpunkt (roter Kreis).
- Mit dem Schieberegler am linken Rand können Sie die Grösse des Labyrinths verändern.
- Im Menü "Gitter" können Sie das Gitter ein- und ausschalten.
- Speichern Sie am Ende Ihr Labyrinth mit dem Menübefehl "Speichern unter..." im Menü "Datei". Sie können das fertige Labyrinth auch ausdrucken oder als Grafik speichern.
- Die Werte werden in einer Textdatei gespeichert. Sie sind tabulatorgetrennt.
- Die erste Zeile enthält die Länge und Höhe des Labyrinths.
- Die folgenden Zeilen enthalten die Informationen zu den einzelnen Zellen (Vgl. unten).
- Auf der letzten Zeile sind die Koordianten des Startpunkts und des Ziels gespeichert.
Codierung der Zellwände
- Zu jeder Zelle wird gespeichert, ob sie links oder oben durch eine Wand begrenzt ist.
- Diese Information wird mit zwei Bits gespeichert, wobei das erste Bit für die obere Wand steht.
- Da die Zahlen in Dezimaldarstellung herausgeschrieben werden ergibt sich daraus:
- 0 - keine Wand
- 1 - Wand oben
- 2 - Wand links
- 3 - Wand oben und links
- Damit auch der untere und der rechte Rand gespeichert werden kann, muss eine Spalte und eine Zeile ergänzt werden.
|